Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen für Abonnements der Augsburger Allgemeine Zeitung (Print und Digital) und ihrer Heimatausgaben
Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen für Abonnements von Print- und Digitalprodukten sowie Magazine der Presse-Druck- und Verlags-GmbH
- Geltungsbereich
- Diese Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen (AGB) gelten für alle Abonnements von Print- und Digitalprodukten der Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Verlag der Augsburger Allgemeine, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg (nachfolgend: PD). Ausgenommen vom Geltungsbereich dieser AGB sind kostenlose und unverbindliche Probelieferungen.
- Für die Geschäftsbeziehung zwischen PD und dem Kunden (nachfolgend: „Abonnent“ oder „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden AGB in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Von diesen AGB abweichende Bedingungen und/oder AGB des Kunden erkennt PD nicht an, es sei denn, dass diese ihrer Geltung schriftlich zugestimmt hätte.
- Der Kunde ist Verbraucher, soweit der Zweck der bestellten Lieferungen und Leistungen nicht seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist dagegen jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
- Abonnement der Druckausgabe
Gegenstand des Print-Abonnements ist die Lieferung einer gedruckten Ausgabe der Augsburger Allgemeine oder einer ihrer Heimatzeitungen.- Vertragsabschluss
- Der Kunde kann ein Abonnement telefonisch, schriftlich oder online im Aboshop abschließen.
- PD verschickt nach Erhalt der Bestellung des Kunden an diesen eine Auftragsbestätigung inklusive AGB. Mit Bestätigung des Abonnements oder dessen Lieferung durch PD kommt der Abonnementvertrag zustande und werden Lieferung, Abnahme und Bezahlung für beide Vertragspartner rechtsverbindlich.
- Lieferung
Lieferbeginn ist der im Online-Bestellformular vom Kunden genannte Liefertermin, sofern die Bestellung rechtzeitig (mindestens 3 Tage vorher) bei PD eingegangen ist. PD ist berechtigt, bei Belieferung außerhalb des Verbreitungsgebietes der Zeitung und an mit Zustellern nur schwer erreichbaren Orten den Versand per Post vorzunehmen. Bei Umzügen ist der Kunde verpflichtet PD die neue Anschrift mitzuteilen. - Vertragslaufzeit und automatische Verlängerung; Kündigung
- Der Abonnementvertrag gilt, wenn nichts anderes vereinbart wurde, als auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Kunden haben die Möglichkeit, das Print-Abonnement über die Kündigungsschaltfläche auf der Webseite abzubestellen. Die Abbestellung über die Kündigungsschaltfläche erfordert die vorherige Anmeldung des Kunden auf der Webseite www.augsburger-allgemeine.de mittels Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) oder die Verifizierung über Vorname, Name und Kundennummer. Die Kündigungsschalfläche ist unter „SERVICE & HILFE“ sowie beim „Benutzerkonto“ zu finden. Kündigungen können außerdem per Schriftform oder per Textform an folgende Adressen gerichtet werden: postalisch Presse-Druck- und Verlags-GmbH, 86133 Augsburg, per E-Mail an abo@augsburger-allgemeine.de oder per Fax an 0821/45057695
- Das Abonnement läuft auch nach Ablauf einer vereinbarten Mindestlieferzeit weiter, wenn nicht termingerecht gekündigt wird. Bei ausdrücklich befristeten Abonnements endet der Vertrag mit dem vereinbarten Vertragsende; es sei denn, es ist bei Vertragsabschluss etwas anderes vereinbart.
- Preise und Zahlungsbedingungen, Bezugspreiserhöhungen
- Es gelten die im jeweiligen Angebot oder im Aboshop unter abo.augsburger-allgemeine.de ausgewiesenen Preise. Alle auf der vorbenannten Website angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen MwSt. Die Abonnementgebühren sind generell im Voraus fällig. Bei jährlicher Zahlungsweise werden 4% Vorauszahlungsrabatt gewährt. Die Zahlung erfolgt nach Wahl des Kunden per Rechnung oder per Lastschrift.
- Der ermäßigte Bezugspreis für Studierende kann nur nach Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung eingeräumt werden.
- PD ist berechtigt, den Bezugspreis jederzeit – allerdings maximal zwei Mal pro Jahr – an sich verändernde Marktbedingungen sowie bei erheblichen Veränderungen in den Beschaffungskosten, Änderungen der Umsatzsteuer oder der Beschaffungspreise anzupassen. Die Preisanpassung beinhaltet dabei sowohl Preiserhöhungen bei insgesamt gestiegenen Kosten als auch Preissenkungen bei insgesamt gesunkenen Kosten. Sollte während der Vertragslaufzeit eine Erhöhung des Bezugspreises eintreten, so ist der vom Zeitpunkt der Erhöhung an gültige Bezugspreis zu entrichten. Der vorausbezahlte Abopreis ist für den Zeitraum der Vorauszahlung garantiert und kann nicht erhöht werden. Bezugspreiserhöhungen werden vor ihrer Wirksamkeit in der Augsburger Allgemeinen und ihren Heimatzeitungen und im Internet auf der Website www.augsburger-allgemeine.de bekanntgegeben. Einzelbenachrichtigungen sind nicht möglich.Bei Preisanpassungen in Form von Preiserhöhungen von insgesamt mehr als 10% innerhalb von 12 Monaten steht dem Kunden auf den Zeitpunkt des Wirksamwerdens ein Sonderkündigungsrecht zu. Auf ein bestehendes Sonderkündigungsrecht wird der Kunde gesondert hingewiesen. Die Kündigung muss PD innerhalb eines Monats ab Mitteilung der Preiserhöhung zugehen. Zwischenzeitlich erfolgter Leistungsaustausch wird nicht rückabgewickelt.
- Kommt der Kunde mit der Zahlung des Abopreises in Verzug, so ist der Verlag berechtigt, die Lieferung der Zeitung einzustellen und Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und/oder Schadensersatz statt der Leistung zu verlangen und/oder vom Abonnementvertrag zurückzutreten.
- Nachlieferung; Lieferunterbrechung
- Bei Urlaub bietet PD einen Nachlieferungsservice an. Innerhalb Deutschlands erfolgt die Nachsendung kostenlos. Für Auslandsnachsendungen fallen Portogebühren an.
- Nachsendungs- bzw. Unterbrechungsaufträge sind rechtzeitig (mindestens 3 Arbeitstage vorher) an PD zu melden. Wird die Zeitungslieferung auf Wunsch des Kunden unterbrochen, so besteht ein Anspruch auf Reisenachsendung (Ziff. 2.5 Abs. 1), Spende an soziale Einrichtungen, Geschenklieferung an Verwandte/Bekannte oder e-Paper Freischaltung.
- Vergünstigungen bei Bestellungen von Abonnenten einer oder mehrerer Print-Ausgaben der Augsburger Allgemeine und/oder ihrer Heimatzeitungen:
Hält ein Kunde bereits ein oder mehrere Abo/s der Print-Ausgabe/n der Augsburger Allgemeine und/oder ihrer Heimatzeitungen und ist die vom Kunden angegebene Bankverbindung bei Bestellung eines Abonnements über ein digitales Produkt (vgl. Ziff. 3) mit der Bankverbindung des/der bereits bestehenden Abo/s identisch, erhält er bei der Bestellung eines digitalen Produktes Vergünstigungen bezüglich der monatlichen Zahlungen, auf die im Rahmen der jeweiligen Angebote unter www.augsburger-allgemeine.de hingewiesen wird. Diese Vergünstigungen sind an den Bestand des/der jeweiligen Print-Abos der Augsburger Allgemeinen und/oder ihrer Heimatzeitungen gebunden. Kündigt der Kunde nach Bestellung eines oder mehrerer digitalen Angebote unter Wahrnehmung der ihm als Abonnent einer oder mehrerer der vorbenannten Print-Ausgabe/n vorbehaltenen Vergünstigungen, entfallen diese mit dem Wirksamwerden der Kündigung des/der vorbenannten Print-Abos, d.h. der Kunde hat ab diesem Zeitpunkt die monatlichen Zahlungen in Höhe der regulären Zahlungen vorzunehmen. Vor Umstellung der Zahlungen erhält der Kunde von PD einen schriftlichen Hinweis auf die Umstellung.
- Vertragsabschluss
- Abonnements von digitalen Produkten
Der Kunde kann bei der Bestellung im Aboshop zwischen den dort angebotenen digitalen Produkten in den dort beschriebenen Ausführungen (z.B. mit oder ohne Gerät) sowie in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten wählen. Bei Bestellung eines digitalen Produktes sind der Zugang zum Internet und die anfallenden Verbindungskosten nicht Vertragsgegenstand. Aus folgenden digitalen Produkten kann der Kunde auswählen und entweder Abonnements separat (z.B. als e-Paper-Abonnement, als PLUS+ Paket) oder in Kombination aus verschiedenen digitalen Produkten wählen (z.B. e-Paper und PLUS+ Paket):
e-Paper
Vertragsgegenstand des e-Paper-Abonnement ist die Lieferung der digitalen Ausgabe der Augsburger Allgemeine oder einer ihrer Heimatzeitungen. Das e-Paper erlaubt den elektronischen Zugriff auf das Abbild der gedruckten Zeitung via Internet. Abonnenten des e-Paper-Abonnements haben zusätzlich elektronischen Zugriff auf die Abend-e-Paper-Ausgabe der Augsburger Allgemeinen.
PLUS+ Paket
Vertragsgegenstand ist der Zugang zu kostenlosen und/oder kostenpflichtigen Inhalten auf der Webseite www.augsburger-allgemeine.de und auf dem Mobilportal der Augsburger Allgemeine Zeitung (inkl. Ihrer Heimatzeitungen) und die Nutzung dieser Inhalte.
PUR-Abo
PD bietet seinen Leserinnen und Lesern die Nutzung seines digitalen Nachrichtenportals unter www.augsburger-allgemeine.de und über die App „Augsburger Allgemeine News“ ohne Vertragsabschluss und ohne Anmeldung an. Das journalistische Angebot ist frei im Internet verfügbar und wird durch die Ausspielung von Werbung finanziert, die von Drittanbietern kommt.
Daneben bietet PD seinen Leserinnen und Lesern eine Nutzung seines digitalen Nachrichtenportals unter www.augsburger-allgemeine.de und über die App „Augsburger Allgemeine News“ mit eingeschränkter Werbevermarktung und ohne Werbetracking durch Dritte, Profilbildung oder Nutzung von 3rd-Party-Daten an. Hierfür ist der Abschluss eines kostenpflichtigen PUR-Abos erforderlich.
Eine Ausspielung von Werbung auf Basis von inhaltlichen Umfeldern (Kontext der besuchten Seite), von redaktionellen Inhalten sowie von Verlagsangeboten findet im PUR-Abo weiterhin statt, allerdings ohne die Nutzung oder Bildung von Profilen. Weitere Informationen hierzu können der Datenschutzerklärung entnommen werden.
Das PUR-Abo gilt nur für das digitale Nachrichtenportal unter www.augsburger-allgemeine.de und für die App „Augsburger Allgemeine News“ für die Betriebssysteme iOS und Android. Für diese Angebote werden redaktionelle Inhalte im Rahmen einer Vorlesefunktion auch als Audio-Inhalt zur Verfügung gestellt.
Ausgenommen vom PUR-Abo sind aus technischen Gründen so genannte AMP-Artikel (Accelerated Mobil Pages), auf die Sie über die Suchergebnisse bei Google oder das Nachrichtenangebot Google Discover gelangen. Für andere digitale Angebote der Augsburger Allgemeine (z.B. e-Paper, Gedenkportal, Jobbörse, Heimat-Shop, Immobilienanzeigen) hat das PUR-Abo keine Gültigkeit.
Hat der Kunde bereits ein Print-Abo, ein e-Paper oder ein PLUS+ Paket abonniert, so erhält er das PUR-Abo zu dem ausgewiesenen reduzierten Preis. Ist der Kunde sowohl Abonnent eines PLUS+ Pakets als auch des PUR-Abos, so erfolgt beim Besuch des digitalen Nachrichtenportals unter www.augsburger-allgemeine.de und der App „Augsburger Allgemeine News“ nur eine eingeschränkte Werbeausspielung nach Maßgabe der vorstehenden Absätze.
Heimat-Bundle
Vertragsgegenstände des Heimat-Bundles sind jeweils folgende Bestandteile: a) ein Gerät in der vom Kunden ausgewählten Ausführung (mobiles Empfangsgerät für Empfang und Abruf digitaler Inhalte über WLAN oder UMTS, z.B. Smartphone oder Tablet) und b) ein Abonnement über ein oder mehrere digitale Produkte (Zugang zum e-Paper, Web- und/oder Mobilportal) inkl. MEIN PLUS+ Vorteilswelt.
Familien- Abo
Vertragsgegenstand des Familien-Abos ist die Mehrfachnutzung des PLUS+ Pakets und / oder e-Papers für bis zu 3 Personen eines Haushalts. Auf Wunsch kann die Nutzerzahl auch flexibel erweitert werden
Der Zugriff auf das PLUS+ Paket und/ oder das e-Paper bzw. PUR- Abo über ein Familien-Abo ist ausschließlich berechtigten Nutzern des Familien-Abos erlaubt und setzt ein gültiges PLUS+ Paket und/oder e-Paper-Abo bzw. PUR -Abo des vertragsschließenden Abonnenten voraus.
Die maximale Geräteanzahl pro Nutzer beläuft sich auf 3 eingeloggte Geräte.
-
- Registrierung und Anmeldung
- Die Bestellung im Aboshop erfordert die vorherige Registrierung des Kunden auf der Webseite www.augsburger-allgemeine.de mittels Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort). Für die Registrierung und die Einrichtung und Nutzung eines Kundenkontos ist die ausdrückliche Einwilligung des Kunden in die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen einschließlich der Einwilligung in die Datennutzung erforderlich.
- Nach der Registrierung kann sich der Kunde mittels seiner Zugangsdaten an sein Kundenkonto anmelden.
- Die Zugangsdaten sind durch den Nutzer sicher aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Vertragsabschluss, Vertragsabwicklung
- Die im Aboshop auf der Webseite abo.augsburger-allgemeine.de dargestellten Abonnements von Print- und Digitalprodukten stellen keine verbindlichen Angebote dar. Ein Vertrag unter Einschluss dieser AGB zwischen Kunde und PD kommt vielmehr wie folgt zustande:
1. Der Kunde schickt die von ihm in die Online-Eingabemaske auf der Website augsburger-allgemeine.de im Rahmen des Bestellprozesses eingegebene Bestellung des ausgewählten Abonnements und – im Falle eines Bundle-Angebotes – zusätzlich der ausgewählten Kaufsache (Hardwaregerät) nach Abschluss des Bestellprozesses durch Klicken auf “Zahlungspflichtig Bestellen“ als bindendes Angebot auf Abschluss eines Vertrages an PD.
2. PD verschickt nach Erhalt der Bestellung des Kunden und im Falle der Bestellung eines Heimat-Bundles bei Verfügbarkeit des/der bestellten Hardwaregeräte(s) (vgl. Ziff. 4.1 Abs. (5)) an diesen eine Auftragsbestätigung inkl. AGB.
3. Auf die für ein Heimat-Bundle-Abonnement geltenden ergänzenden Regelungen gemäß Ziff. 4 wird hingewiesen. - Nach der Registrierung des Kunden (vgl. Ziff. 3.1) und Übersendung des ausgefüllten Bestellformulars an PD, erhält der Kunde sofort Zugang auf die ausgewählten digitalen Produkte (z.B. Lokalausgabe des e-Papers und/oder Zugang zu den Web- und Mobilportalen) von PD.
- PD bietet keine Produkte zum Kauf bzw. zur Bestellung durch Minderjährige an. Sämtliche Produkte werden zudem nur in haushaltsüblichen Mengen verkauft und dürfen vom Kunden nicht gewerblich zum Weiterverkauf angeboten werden.
- Die im Aboshop auf der Webseite abo.augsburger-allgemeine.de dargestellten Abonnements von Print- und Digitalprodukten stellen keine verbindlichen Angebote dar. Ein Vertrag unter Einschluss dieser AGB zwischen Kunde und PD kommt vielmehr wie folgt zustande:
- Vertragslaufzeit und Kündigung
- Lieferbeginn eines Abonnements über ein digitales Produkt ist der im Rahmen der Bestellung in der Online-Eingabemaske vom Kunden genannte Termin. Der Kunde kann ein digitales Abonnement mit oder ohne eine feste Mindestvertragslaufzeit abschließen.
- Digitale Abonnementverträge mit Mindestlaufzeit verlängern sich nach Ablauf der Mindestlaufzeit automatisch um weitere 12 Monate und zu dem dann jeweils aktuellen Nutzungsentgelt, wenn der Kunde den Vertrag nicht mit einer Frist von vier Wochen zum Ende der Grund- oder Verlängerungsvertragslaufzeit kündigt. Eine Kündigung während der vereinbarten (Mindest-) Vertragslaufzeit ist grundsätzlich ausgeschlossen.
- Wurde keine Mindestlaufzeit vereinbart, ist die Kündigung des digitalen Abonnementvertrages mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende, erstmals zum Ablauf des auf die Anmeldung folgenden Monats möglich. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
- Abonnements über ein digitales Produkt können vom Kunden über die Kündigungsschaltfläche auf der Webseite abbestellt werden. Die Abbestellung über die Kündigungsschaltfläche erfordert die vorherige Anmeldung des Kunden auf der Webseite www.augsburger-allgemeine.de mittels Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) oder die Verifizierung über Vorname, Name und Kundennummer. Die Kündigungsschalfläche ist unter „SERVICE & HILFE“ sowie beim „Benutzerkonto“ zu finden. Kündigungen können außerdem per Schriftform oder per Textform an folgende Adressen gerichtet werden: postalisch Presse-Druck- und Verlags-GmbH, 86133 Augsburg, per E-Mail an abo@augsburger-allgemeine.de oder per Fax an 0821/45057695
- Nutzungsberechtigung des e-Paper-Abos; Urheberrechte
- Der Zugriff auf das e-Paper ist ausschließlich berechtigten Abonnenten erlaubt und setzt ein gültiges „e-Paper“-Abo voraus. Als e-Paper-Abonnent haben Sie automatisch Zugriff auf die e-Paper-Ausgaben des Archivs und können das e-Paper beliebig oft online lesen, sich jedoch maximal auf drei Geräten gleichzeitig einloggen. Beim Einzelverkauf gilt dieser Zugriff für 24 Stunden. Downloads des e-Papers sind nur zur eigenen privaten Nutzung des jeweiligen Abonnenten gestattet. Bis maximal vier Mal darf ein Artikel zu privaten Zwecken an Familienangehörige und/oder enge Freunde weitergeleitet werden. Die Vervielfältigung und/oder Weitergabe von Inhalten an Dritte zu gewerblichen Zwecken ist nicht gestattet.
- Das e-Paper ist urheberrechtlich geschützt. Eine über die vorgenannte hinausgehende Nutzung und/oder Verwertung des e-Papers, insbesondere durch Vervielfältigung und Verbreitung, ist unzulässig. PD behält sich in derartigen Fällen rechtliche Schritte vor. Der e-Paper-Abonnent, der gegen die vorgenannten Vorgaben verstößt, hat insbesondere sowohl PD als auch Dritten den jeweils geltend gemachten Schaden zu ersetzen. Der Zugang zum e-Paper wird gesperrt.
- Preise und Zahlungsbedingungen, Preiserhöhungen
- Für das im Rahmen des Bestellprozesses unter abo.augsburger-allgemeine.de ausgewählte Abonnement gilt der jeweils ausgewiesene Preis. Das Nutzungsentgelt für das ausgewählte Abonnement richtet sich nach dem gewählten Zahlungsrhythmus und ist generell im Voraus fällig. Die Zahlung erfolgt nach Wahl des Kunden per Bankeinzug, Rechnung, Kreditkarte oder PayPal. Beim Einzelverkauf wird über ein Internet-Zahlungssystem abgerechnet. Bei Zahlungsverzug kann PD vom Vertrag zurücktreten oder den Zugang zum e-Paper und/oder zum Web- und Mobilportal sperren.
- Alle auf der vorbenannten Website angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen MwSt.
- PD ist berechtigt, den Bezugspreis jederzeit – maximal zwei Mal pro Jahr – an sich verändernde Marktbedingungen sowie bei Änderung der Umsatzsteuer anzupassen. Die Preisanpassung umfasst dabei sowohl Preiserhöhungen bei insgesamt gestiegenen Kosten als auch Preissenkungen bei insgesamt gesunkenen Kosten. Sollte während der Vertragslaufzeit eine Erhöhung des Bezugspreises eintreten, so ist der vom Zeitpunkt der Erhöhung an, gültige Bezugspreis zu entrichten. Der vorausbezahlte Abopreis ist für den Zeitraum der Vorauszahlung garantiert und kann nicht erhöht werden. Die Erhöhung wird auf der Website www.augsburger-allgemeine.de bekannt gegeben. Im Fall der Erhöhung des Preises um mehr als 10% p.a. steht dem Abonnenten das Recht zur Auflösung des Vertrages mit Wirkung zum Ende des Monats zu, in dem die Erhöhung stattfindet.
- Registrierung und Anmeldung
- Besonderheiten des Heimat-Bundle-Abonnements
Bei Bestellung eines Heimat-Bundles (vgl. Ziff. 3) gelten ergänzend die nachfolgenden Regelungen.- Vertragsabschluss, Bonitätsprüfung, Rücktritt
- Hat der Kunde eine Bestellung für ein Heimat-Bundle-Angebot gem. Ziff. 3.2 Abs. (1 a) versandt, so stehen die Auftragsbestätigung und damit auch der Vertragsschluss unter dem Vorbehalt einer positiv ausfallenden Prüfung der Bonität des Kunden (vgl. Ziff. 8.3). Fällt die Bonitätsprüfung positiv aus, wird unverzüglich die Bearbeitung des Versands des bestellten Hardwaregerätes ausgelöst.
- Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, wird PD dem Kunden dies unverzüglich per E-Mail mitteilen. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande. (Schaden-)Ersatzansprüche gegen PD sind dabei ausgeschlossen.
- Nach der Registrierung des Kunden (vgl. Ziff. 3.1) und Übersendung des ausgefüllten Bestellformulars an PD, erhält der Kunde sofort Zugang auf die ausgewählten digitalen Produkte (z.B. Lokalausgabe des e-Papers und/oder Zugang zu den Web- und Mobilportalen) von PD. Kommt ein Vertragsschluss gemäß Ziff. 4.1 Abs. (2) nicht zustande, wird der Zugang zum e-Paper und/oder zum Web & Mobil-Portal unverzüglich nach Kenntnis von PD gesperrt.
- PD behält sich die Ablehnung des Angebotes vor, insbesondere für den Fall der Nichtverfügbarkeit des Produkts. In diesem Fall wird dem Kunden unverzüglich die Nichtannahme in Schriftform oder in Textform (Fax, E-Mail) mitgeteilt.
- Falls PD trotz vertraglicher Verpflichtung durch seinen Lieferanten nicht mit der bestellten Ware (Hardwaregerät) beliefert wird, ist PD zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. In diesem Fall wird der Kunde unverzüglich darüber informiert, dass das bestellte Produkt nicht zur Verfügung steht. Ggf. vom Kunden vorgenommene Zahlungen an PD werden unverzüglich erstattet.
- Lieferung des Hardwaregerätes
- Die Lieferung des vom Kunden gewählten Hardwaregerätes (z.B. Smartphone oder Tablet) erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse versandkostenfrei. Auf die mit dem Versand des Hardwaregerätes zusammenhängenden Regelungen der Bezahlung in Ziff. 4.3 dieser AGB wird hingewiesen. Auslandslieferungen sind ausgeschlossen.
- Ist das bestellte Hardwaregerät nicht vorrätig, so bemüht sich PD um schnellstmögliche Lieferung. Falls die Nichteinhaltung eines Liefertermins auf höhere Gewalt, unvorhergesehene Hindernisse oder sonstige vom Verlag nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen ist, wird die Lieferfrist angemessen verlängert. Falls die Nichteinhaltung eines Liefertermins auf eine nicht erfolgte Lieferung durch den Hersteller oder Zulieferer von PD zurückzuführen ist, so wird PD dem Kunden die Verzögerung der Lieferung umgehend mitteilen. In diesem Fall kann der Kunde vom Vertrag zurückzutreten.
- Preise und Zahlungsbedingungen; Einmalzahlung bzgl. Hardwaregerät, Eigentumsvorbehalt; Sonderkündigungsrecht
- Die Bundle-Produkte werden vom Kunden in 24 Monatsraten bezahlt. Die Höhe der jeweiligen Raten sind dem jeweiligen Angebot zu entnehmen. Die Zahlung der Monatsraten erfolgt per Einzugsermächtigung. Die 24 Monatsraten sind jeweils zum Ersten eines jeden Monats fällig und werden von PD aufgrund der vorerwähnten Einzugsermächtigung vom Konto des Kunden abgebucht.
- Das bestellte Hardwaregerät wird an den Kunden per Nachnahme versandt. Ggf. wird mit Übergabe der Ware an den Kunden eine einmalige Zuzahlung in Form eines Nachnahmebetrag fällig, den der Kunde in bar zu zahlen hat. Die Höhe der jeweiligen Einmalzahlung ist den Angebotsbeschreibungen zu entnehmen. Verweigert der Kunde die Einmalzahlung, so wird ihm das Hardwaregerät nicht ausgehändigt und geht an PD zurück.
- Die Kaufsache – das Hardwaregerät – bleibt bis zu seiner vollständigen Bezahlung, d.h. bis zur Bezahlung der 24. Monatsrate, im Eigentum von PD. Der Kunde ist dazu verpflichtet, die Kaufsache pfleglich zu behandeln. Werden Wartungs- und Inspektionsarbeiten erforderlich, hat der Kunde diese auf eigene Kosten stets rechtzeitig durchzuführen. Beim Auftreten von Sachmängeln bleiben seine Gewährleistungsansprüche unberührt. Bei Pfändung und/oder sonstigen Eingriffen Dritter hat der Kunde PD unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen. Weigert sich der Pfändungsgläubiger oder Dritte, den Restkaufpreis zu bezahlen und kann PD zur Wahrung ihrer Rechte die etwaigen (außer-)gerichtlichen Kosten von dem Dritten nicht erlangen, so haftet der Kunde weiterhin für den dadurch entstandenen Ausfall. Der Eigentumsvorbehalt bleibt auch bestehen für alle Forderungen, die PD gegen den Kunden im Zusammenhang mit dem Kaufgegenstand nachträglich erwirbt.
- Für den Fall, dass das Konto des Kunden nicht hinreichend gedeckt ist, um den Einzug der fälligen Monatsraten zu gewährleisten, gehen etwaige seitens des jeweiligen Kreditinstituts anfallenden (Bearbeitungs-)Gebühren zu Lasten des Kunden. Ferner ermächtigt der Kunde für diesen Fall die Bank unwiderruflich, PD seine bei dem Kreditinstitut hinterlegten Kontaktdaten mitzuteilen.
- Kommt der Kunde mit der Zahlung von mindestens 2 Monatsraten in Verzug, so kann PD den Vertrag außerordentlich fristlos kündigen und die noch offenen Monatsraten bezüglich der 24-monatigen Laufzeit werden sofort zur Zahlung fällig. Die Geltendmachung darüberhinausgehenden Schadenersatzes bleibt PD vorbehalten.
- Vertragsabschluss, Bonitätsprüfung, Rücktritt
-
- Umwandlung des Heimat-Bundle-Abonnements nach Basis-Vertragslaufzeit; Kündigung
Nach Ablauf der 24-monatigen Basis-Vertragslaufzeit eines Heimat-Bundle-Abonnements läuft das im Bundle enthaltene digitale Abonnement (e-Paper mit oder ohne Zugang zum Web- und Mobilportal) als Einzel-Abonnement zu den dann jeweils aktuellen Bezugspreisen des e-Paper- bzw. des e-Paper, Web- und Mobil-Abonnements unbefristet weiter. Heimat-Bundle-Abonnements können vom Kunden über die Kündigungsschaltfläche auf der Webseite abbestellt werden. Die Abbestellung über die Kündigungsschaltfläche erfordert die vorherige Anmeldung des Kunden auf der Webseite www.augsburger-allgemeine.de mittels Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) oder die Verifizierung über Vorname, Name und Kundennummer. Die Kündigungsschalfläche ist unter „SERVICE & HILFE“ sowie beim „Benutzerkonto“ zu finden. Kündigungen können außerdem per Schriftform oder per Textform an folgende Adressen gerichtet werden: postalisch Presse-Druck- und Verlags-GmbH, 86133 Augsburg, per E-Mail an abo@augsburger-allgemeine.de oder per Fax an 0821/45057695.
Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Monatsende. - Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen. Mangelhafte Ware ist an die CANCOM Deutschland GmbH, Messerschmittstraße 20, 89343 Jettingen-Scheppach, Tel.: 08225/995050, E-Mail: vertrieb@cancom.de zu übersenden.
- Umwandlung des Heimat-Bundle-Abonnements nach Basis-Vertragslaufzeit; Kündigung
- Zeitschriften-Abonnements
- Vertragsabschluss
- Der Kunde kann ein Abonnement telefonisch, schriftlich oder online im Aboshop unter Zuckerguss Abo Pakete | Abo-Shop der Augsburger Allgemeine (augsburger-allgemeine.de) sowie im Gütershop abschließen.
- PD verschickt nach Erhalt der Bestellung des Kunden an diesen eine Auftragsbestätigung inklusive AGB. Mit Bestätigung des Abonnements oder dessen Lieferung durch PD kommt der Abonnementvertrag zustande und werden Lieferung, Abnahme und Bezahlung für beide Vertragspartner rechtsverbindlich.
- Erfolgte die Bestellung über den Aboshop, war eine Registrierung des Kunden auf der Website www.augsburger-allgemeine.de mittels Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) erforderlich. Für die Registrierung und die Einrichtung und Nutzung eines Kundenkontos ist die ausdrückliche Einwilligung des Kunden in die jeweils gültigen AGB erforderlich.
- Nach der Registrierung kann sich der Kunde mittels seiner Zugangsdaten in seinem Kundenkonto anmelden.
- Die Zugangsdaten sind durch den Kunden sicher aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Lieferung
- Lieferbeginn ist der in der Bestellung genannte oder der vertriebstechnisch nächstmögliche Termin.
- Die Zustellung erfolgt durch den Verlag oder durch vom Verlag beauftragte Dienstleister.
- Die Lieferung innerhalb Deutschlands erfolgt an die vom Besteller angegebene Lieferadresse, sofern nicht anders vereinbart. Mängel der Zustellung sind unverzüglich anzuzeigen. Nichtbelieferungen und Lieferverzögerungen auf Grund höherer Gewalt und auf Grund von Ereignissen, die dem Verlag die Lieferung nicht nur vorübergehend wesentlich erschweren oder unmöglich machen – hierzu gehören insbesondere Streik, Aussperrung, behördliche Anordnungen usw., auch wenn sie im Bereich der Zustellung eintreten –, hat der Verlag nicht zu vertreten; der Kunde hat in diesem Fall keinen Anspruch auf Lieferung bzw. rechtzeitige Lieferung und/oder Minderung oder Erstattung des Bezugsentgelts.
- Preise und Zahlungsmodalitäten
- Der Bezugspreis ergibt sich aus der jeweils gültigen Preisliste und ist jährlich im Voraus zu entrichten.
- Die Zahlung des Bezugspreises erfolgt per SEPA-Lastschrift, per PSP (z.B. Pay Pal) oder auf Rechnung.
- Im Falle der Zahlung per Lastschrift zieht der Verlag den Bezugspreis mit einer SEPA-Lastschrift zu der Gläubiger-Identifikationsnummer DE30ZZZ00000041624 am 1. Werktag nach Versand der ersten Zeitschrift mit Beginn des Zahlungszeitraumes ein (=Prenotifikation).
- Im Falle der Zahlung auf Rechnung ist der Zahlungsbetrag (Bezugspreis) nach Rechnungseingang binnen einer Frist von 14 Tagen zur Zahlung fällig.
- Gutschriften (z.B. aufgrund von Leistungsstörungen) werden bei der nächsten turnusmäßigen Abrechnung berechnet.
- Wird eine Lastschrift nicht ausgeführt, die Belastungsbuchung rückgängig gemacht oder die Einlösung abgelehnt, wird ein pauschales Entgelt in Höhe von € 3,00 fällig, sofern der Kunde die Rückgängigmachung, Nichtausführung oder Ablehnung verursacht hat.
- PD ist berechtigt, den Bezugspreis jederzeit – allerdings maximal zwei Mal pro Jahr – an sich verändernde Marktbedingungen sowie bei erheblichen Veränderungen in den Beschaffungskosten, Änderungen der Umsatzsteuer oder der Beschaffungspreise anzupassen. Die Preisanpassung beinhaltet dabei sowohl Preiserhöhungen bei insgesamt gestiegenen Kosten als auch Preissenkungen bei insgesamt gesunkenen Kosten Erhöht PD während des Bezugszeitraums den Bezugspreis, so ist ab dem Zeitpunkt der Erhöhung der dann geltende Bezugspreis zu entrichten. Wurde das Entgelt für das Abonnement im Voraus entrichtet, so tritt die Bezugspreisänderung nicht vor Ablauf des Zeitraums, für den vorausgezahlt wurde, ein. Bezugspreisänderungen werden in der Zeitschrift veröffentlicht, eine Einzelbenachrichtigung erfolgt nicht. SEPA-Lastschriftfristen bzw. Zahlungsbedingungen gemäß (3) bzw. (4) gelten für diesen Fall entsprechend.
Bei Preisanpassungen in Form von Preiserhöhungen von insgesamt mehr als 10% innerhalb von 12 Monaten steht dem Kunden auf den Zeitpunkt des Wirksamwerdens ein Sonderkündigungsrecht zu. Auf ein bestehendes Sonderkündigungsrecht wird der Kunde gesondert hingewiesen. Die Kündigung muss PD innerhalb eines Monats ab Mitteilung der Preiserhöhung zugehen. Zwischenzeitlich erfolgter Leistungsaustausch wird nicht rückabgewickelt. - Im Falle des Zahlungsverzugs des Kunden steht dem Verlag der gesetzliche Verzugszins zu. Das Recht des Verlages zur Geltendmachung weitergehender Ansprüche bleibt hiervon unberührt. Der Verlag behält sich Maßnahmen zur Beitreibung seiner Forderungen, etwa die Beauftragung eines Inkassobüros oder eines Rechtsanwalts vor; die Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Kunde. Ungeachtet der vorstehenden Rechte und Ansprüche des Verlages ist der Verlag berechtigt, die Lieferung der Zeitschrift bis zur Beendigung des Zahlungsverzugs einzustellen.
- Kündigung
Zeitschriften-Abonnements können mit einer Frist von vier Wochen zum Ende der vereinbarten Bezugszeit gekündigt werden. Die Mindestbezugszeit beinhaltet drei Ausgaben. Eine Kündigung vor Ablauf eines vereinbarten Bezugszeitraums ist nicht möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um jeweils ein weiteres Bezugsjahr zu den entsprechend dann gültigen Bedingungen. Kunden haben die Möglichkeit, die Zeitschriften-Abonnements über die Kündigungsschaltfläche auf der Webseite zu kündigen. Die Abbestellung über die Kündigungsschaltfläche erfordert die vorherige Anmeldung des Kunden auf der Webseite www.augsburger-allgemeine.de mittels Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) oder die Verifizierung über Vorname, Name und Kundennummer. Die Kündigungsschalfläche ist unter „SERVICE & HILFE“ sowie beim „Benutzerkonto“ zu finden. Kündigungen können außerdem per Schriftform oder per Textform an folgende Adressen gerichtet werden: postalisch Presse-Druck- und Verlags-GmbH, 86133 Augsburg, per E-Mail an abo@augsburger-allgemeine.de oder per Fax an 0821/45057695
- Vertragsabschluss
- Widerrufsbelehrung
- Der Kunde hat – sofern er Verbraucher ist – das folgende gesetzliche Widerrufsrecht im Falle eines Heimat-Bundle-Abonnements:
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht
- Der Kunde hat – sofern er Verbraucher ist – das folgende gesetzliche Widerrufsrecht im Falle eines Heimat-Bundle-Abonnements:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg, Telefon: 0821/777-3600, Fax: 0821/777-45057695, E-Mail: digital@augsburger-allgemeine.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular (www.augsburger-allgemeine.de/widerruf) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Im Falle des Heimat Bundles haben Sie die Hardware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an CANCOM Deutschland GmbH, Messerschmittstraße 20, 89343 Jettingen-Scheppach zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweisen der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
-
- Der Kunde hat – sofern er Verbraucher ist – das folgende gesetzliche Widerrufsrecht im Falle eines e Paper Abo, Pur- Abo, Familien – Abo und PLUS+ Pakets: Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg, Telefon: 0821/777-3600, Fax: 0821/777-45057695, E-Mail: digital@augsburger-allgemeine.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular (www.augsburger-allgemeine.de/widerruf) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Ihr Widerrufsrecht in Bezug auf das vertragsgegenständliche e Paper, Plus+ Pakte, PUR-Abo sowie Familien -Abo erlischt vorzeitig, wenn wir mit der Ausführung des Vertrags begonnen haben, nachdem Sie zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags Ihr Widerrufsrecht verlieren.
Ende der Widerrufsbelehrung
-
- Der Kunde hat – sofern er Verbraucher ist – das folgende gesetzliche Widerrufsrecht im Falle eines Print-Abonnements gem. Ziff. 2 dieser AGB:
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht
- Der Kunde hat – sofern er Verbraucher ist – das folgende gesetzliche Widerrufsrecht im Falle eines Print-Abonnements gem. Ziff. 2 dieser AGB:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns die Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg, Telefon: 0821/777-2323, Fax: 0821/777-45057695, E-Mail: abo@augsburger-allgemeine.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular (www.augsburger-allgemeine.de/widerruf) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweisen der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ende der Widerrufsbelehrung
-
- Der Kunde hat – sofern er Verbraucher ist – das folgende gesetzliche Widerrufsrecht im Falle eines Zuckerguss-Abonnements gem. Ziff. 5 dieser AGB:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns die Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg, Telefon: 0821/777-2323, Fax: 0821/777-45057695, E-Mail: abo@augsburger-allgemeine.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular (www.augsburger-allgemeine.de/widerruf) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweisen der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ende der Widerrufsbelehrung
- Gewährleistung
- Zustellmängel sind unverzüglich anzuzeigen. Für Nichtlieferungen, verspätete Lieferungen oder Sachschäden im Zuge der Auslieferung haftet PD nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für im Ausland verspätet eintreffende oder ausbleibende Zeitungen kann kein Ersatz geleistet werden.
- Fällt die Lieferung aus Gründen aus, die PD nicht zu vertreten hat, insbesondere wegen höherer Gewalt, Streik, aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, Störungen aus dem Verantwortungsbereich von Dritten oder aus vergleichbaren Gründen, so wird die Durchführung der Lieferung nach Möglichkeit nachgeholt. Bei Nachholung in angemessener und für den Kunden zumutbarer Zeit nach Beseitigung der Störung bleibt der Vergütungsanspruch von PD bestehen. Bei Nachholung der Lieferung nicht innerhalb angemessener und zumutbarer Zeit hat der Kunde Anspruch auf Rückzahlung der von ihm insoweit entrichteten Vergütung. Weitere Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen.
- PD ist bemüht, den Zugang zu seinen e-Paper-, Web- und Mobil-Portalen jeweils 24 Stunden täglich und an 7 Tagen pro Woche zur Verfügung zu stellen, kann dies jedoch nicht vollumfänglich gewährleisten. Es wird keine Gewähr für die ständige Verfügbarkeit der Online-Verbindung übernommen. PD hat das Nichterscheinen der digitalen Ausgabe aufgrund Leistungsstörungen im Internet, in Folge höherer Gewalt und/oder durch Störung des Arbeitsfriedens sowie im Falle einer Betriebsunterbrechung und/oder bei einem Systemausfall nicht zu vertreten und haftet insofern nicht. Ferner sind vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund der üblichen Wartungszeiten, systemimmanente Störungen des Internet sowie im Falle höherer Gewalt möglich. Diese begründen ebenfalls keine (Gewährleistungs-)Ansprüche gegen PD.
- Haftung
- Eine Haftung von PD auf Schadens- oder Aufwendungsersatz – gleich aus welchem Rechtsgrund – besteht nur, wenn der Schaden bzw. die Aufwendungen auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit von PD zurückzuführen sind oder durch schuldhafte Verletzung einer verkehrswesentlichen Pflicht (Kardinalpflicht) in einer das Erreichen des Vertragszwecks gefährdenden Weise vom Verlag verursacht wurden. Haftet PD nach den vorstehenden Grundsätzen dem Grunde nach, ohne dass Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, so ist die Haftung von PD der Höhe nach auf den typischen Schadens- bzw. Aufwendungsumfang, der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vernünftigerweise voraussehbar war begrenzt.
- Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse gelten nicht bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für Haftungsansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie im Falle einer vertraglich vereinbarten verschuldensunabhängigen Einstandspflicht.
- Soweit die Haftung von PD nach den vorstehenden Regelungen ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung seiner Organe, Arbeitnehmer, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
- Datenschutz – Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Datenschutzinformationen gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung werden in einem gesonderten Dokument zur Verfügung gestellt und können unter folgendem Link abgerufen werden: www.augsburger-allgemeine.de/datenschutz - Schlussbestimmungen; Änderungen der AGB
- Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
- Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit im Übrigen davon unberührt.
- Änderungen dieser AGB sind jederzeit und ohne Angaben von Gründen möglich. Die Übermittelung der geänderten AGB an den Kunden erfolgt frühzeitig und in geeigneter Weise, ggf. per E-Mail. Sollte der Kunde nicht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung über die Änderung widersprechen, gelten diese als vereinbart. Der Widerspruch hat schriftlich zu erfolgen. Im Rahmen der Mitteilung erfolgt ein gesonderter Hinweis auf seine Widerspruchsmöglichkeit, die Frist sowie die Folgen seiner Untätigkeit.
Im Falle eines Widerspruchs stehen dem Kunden als auch der Presse- Druck und Verlags GmbH das Recht zu, den Vertrag fristlos zu kündigen. Eine Änderung der AGB nach 10.3 ist nicht möglich, sofern diese die Kernnutzungsmöglichkeiten der Angebote der Presse- Druck und Verlags GmbH zum Nachteil des Kunden einschränken. Auch ist die Einführung von neuen, bisher nicht enthaltenen Verpflichtungen für den Kunden ausgeschlossen.
- Hinweis zur Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) bereit.
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Die Presse-Druck- und Verlags-GmbH ist zu der Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
Stand: 29.April.2023
Allgemeine Geschäftsbedingungen „Unternehmens-Paket“
- Vertragsgegenstand: Was ist das Unternehmens-Paket?
Das Unternehmens-Paket richtet sich ausschließlich an Unternehmer. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Das Unternehmens-Paket beinhaltet für maximal 99 registrierte Benutzer eines Unternehmens das Abonnement einer oder mehrerer E-Paper-Ausgaben der Augsburger Allgemeine sowie den Zugang zu der Webseite www.augsburger-allgemeine.de und dem Mobilportal der Augsburger Allgemeine und ihrer Heimatzeitungen. E-Paper ist die kostenpflichtige digitale Ausgabe der Augsburger Allgemeine oder ihrer Heimatzeitungen und erlaubt den elektronischen Zugriff darauf via Internet. Das e-Paper kann beliebig oft online gelesen werden, jedoch pro Ausgabe nur zweimal heruntergeladen werden. Der Zugang zum Internet und die dafür anfallenden (Verbindungs-)kosten sind nicht Vertragsgegenstand.
Zudem erhält der Kunde unbegrenzten Zugang zu der Online-Datenbank der Presse-Druck- und Verlags-GmbH und der Allgäuer Zeitungsverlag GmbH unter www.das-medienarchiv.de (im Folgenden: „Medienarchiv“) zum Zweck der Recherche. - Anmeldung
Entscheidet sich ein Unternehmer im Rahmen des Bestellprozesses auf der Webseite www.augsburger-allgemeine.de/business für den Abschluss eines Vertrages über ein dort angebotenes Unternehmens-Paket, kommt gemäß den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ein Nutzungsvertrag mit der Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Verlag der Augsburger Allgemeine und ihrer Heimatzeitungen, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg (nachfolgend: PD) als Anbieter bzw. Verkäufer unter Einbeziehung dieser AGB zustande.
Von diesen AGB abweichende Bedingungen und/oder AGB des Kunden erkennt PD nicht an, es sei denn, dass diese ihrer Geltung schriftlich zugestimmt hätte. Die Anmeldung als Nutzer des Unternehmens-Paket erfolgt durch die Registrierung und Übersendung des ausgefüllten Anmeldeformulars über das Internet und die Bestätigung durch PD. Anschließend erhält der Kunde mit seinen passwortgeschützten Registrierungsdaten elektronischen Zugang zu den im Zuge der Anmeldung ausgewählten Lokalausgaben von e-Paper, zum Web- und Mobilangebot sowie zum Medienarchiv.
- Nutzungsrechte
Die zur Verfügung gestellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Deren Nutzung ist nur zu eigenen, nicht kommerziellen Zwecken und jeweils ausschließlich in dem vereinbarten Umfang zulässig. Eine darüber hinausgehende Nutzung bzw. Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte von PD, insbesondere die Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Zugänglichmachung und/oder dauerhafte Speicherung von Inhalten ist unzulässig und bedarf einer gesonderten Vereinbarung.
Der Kunde darf das Medienarchiv auch zur Erstellung elektronischer Pressespiegel verwenden. Dabei hat er die Bestimmungen des § 49 UrhG, insbesondere die Vergütungspflicht gegenüber der VG Wort zu beachten.
- Preise
Es gilt die jeweils aktuelle Preisliste. Die angegebenen Preise enthalten jeweils die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer. Das Nutzungsentgelt ist quartalsweise im Voraus zu entrichten. Der Rechnungsbetrag ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung.
- Preiserhöhungen
PD behält sich vor das Nutzungsentgelt zu erhöhen. Die Erhöhung wird online auf der Webseite www.augsburger-allgemeine.de/business bekanntgegeben. Im Fall der Erhöhung des Preises um mehr als 10 % steht dem Kunden das Recht zur Auflösung des Vertrages mit Wirkung zum Ende des Quartals zu, in dem die Erhöhung stattfindet. - Zahlungsverzug
Bei Zahlungsverzug kann PD vom Vertrag zurücktreten oder den Zugang zum e-Paper, zum Web- und Mobilportal und zum Medienarchiv sperren.7. Gewährleistung und Haftung
PD ist bemüht, den Zugang zu seinem e-Paper-, Web- und Mobilportal sowie zum Medienarchiv 24 Stunden täglich und an 7 Tagen pro Woche zur Verfügung zu stellen, kann dies jedoch nicht vollumfänglich gewährleisten. Es wird keine Haftung für die ständige Verfügbarkeit der Online-Verbindung übernommen. PD hat das Nichterscheinen der e-Paper-Ausgabe aufgrund von Leistungsstörungen im Internet, infolge höherer Gewalt und/oder Störung des Arbeitsfriedens sowie im Falle einer Betriebsunterbrechung und/oder bei einem Systemausfall nicht zu vertreten und haftet insofern nicht. Ferner sind vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund der üblichen Wartungszeiten, systemimmanente Störungen des Internet bei fremden Providern oder bei fremden Netzbetreibern sowie im Falle höherer Gewalt möglich. Diese begründen ebenfalls keine (Gewährleistungs-)Ansprüche gegen PD. Eine Gewährleistung dafür, dass durch die Benutzung des Medienarchivs bestimmte Ergebnisse erzielt werden können, wird nicht übernommen. Ein bestimmter Umfang der Datenbank wird nicht geschuldet. PD übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen. PD übernimmt keine Haftung für vom Unternehmer eigensverursachte Datenverluste und Probleme der Kompatibilität. PD haftet für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Darüber hinaus haftet PD nach den gesetzlichen Bestimmungen für die schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), für die schuldhafte Verletzung der Gesundheit, des Körpers oder des Lebens, oder wenn eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz vorgesehen ist. Bei Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung – sofern der Schaden lediglich auf einfacher Fahrlässigkeit beruht und nicht Leben, Leib oder Gesundheit betrifft – beschränkt auf solche Schäden, mit deren Entstehung im Rahmen der Erbringung der vertragsgegenständlichen Leistungen typischerweise und vorsehbarerweise gerechnet werden muss. Im Übrigen ist die Haftung – gleich aus welchem Rechtsgrund – sowohl gegenüber PD als auch gegenüber deren Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. - Datenschutz und Umgang mit den Zugangsdaten
Die zum Zweck der Vertragsabwicklung erhobenen Daten der Kunden werden von PD nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Die Zugangsdaten sind vom Kunden sicher aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Der Kunde ist für die Geheimhaltung der Zugangsdaten selbst verantwortlich und haftet für etwaige von ihm zu vertretende Schäden im Fall eines Missbrauchs. PD behält sich vor, den Zugang zum e-Paper und/oder zum Medienarchiv zu sperren, wenn durch das Verschulden des Kunden ein Missbrauch von Zugangsdaten – insbesondere durch Weiterleitung an unberechtigte Dritte – erfolgt.9. Laufzeit und Kündigung
Das Unternehmens-Paket hat eine Grundvertragslaufzeit von 12 Monaten. Bezugsunterbrechungen sind nicht möglich. Die schriftliche Kündigung des Vertrags ist erstmals mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Grundvertragslaufzeit möglich, andernfalls verlängert sich der Vertrag um jeweils weitere 12 Monate mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ablauf der jeweiligen neuen Vertragslaufzeit. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Es kann auch per Email an folgende Emailadresse gekündigt werden: digitalservice@augsburger-allgemeine.de
- Schlussbestimmungen
Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Augsburg.
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Änderungen dieser AGB sind jederzeit und ohne Angaben von Gründen möglich. Die Übermittelung der geänderten AGB an den Unternehmer erfolgt frühzeitig und in geeigneter Weise, ggf. per E-Mail. Sollte der Unternehmer nicht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung über die Änderung widersprechen, gelten diese als vereinbart. Der Widerspruch hat schriftlich zu erfolgen. Im Rahmen der Mitteilung erfolgt ein gesonderter Hinweis auf seine Widerspruchsmöglichkeit, die Frist sowie die Folgen seiner Untätigkeit.
Im Falle eines Widerspruchs stehen dem Unternehmer als auch der PD das Recht zu, den Vertrag fristlos zu kündigen. Eine Änderung der AGB ist nicht möglich, sofern diese die Kernnutzungsmöglichkeiten der Angebote der PD zum Nachteil des Unternehmers einschränken. Auch ist die Einführung von neuen, bisher nicht enthaltenen Verpflichtungen für den Unternehmer ausgeschlossen.
Stand: 19. April 2023